Finanzielle Spieregeln

Die Finanzierung der Weiterbildung

Virginia Richter, Rektorin

«Ein Weg, Wert zu schaffen und an die Gesellschaft weiterzugeben, ist der Wissenstransfer in die berufliche Praxis. Die universitäre Weiterbildung stellt den idealen Ort dafür dar.»

Die finanzielle Verantwortung für die einzelnen Weiterbildungsstudiengänge liegt bei der jeweiligen Trägerschaft. Diese sorgt dafür, dass die Angebote (wie gesetzlich vorgeschrieben) kostendeckend durchgeführt werden.

Die Finanzierung der Weiterbildung erfolgt durch Kursgelder und Beiträge Dritter. Die Programmleitungen legen die Kursgelder entsprechend fest. Dabei haben sie die Möglichkeit, Organisationen und Betrieben, die das Weiterbildungsangebot wirtschaftlich oder ideell unterstützen, Rabatte zu gewähren. Nachdem angemessene Schwankungsreserven gebildet worden sind, können allfällige Überschüsse für die Weiterentwicklung des Angebots oder auch für die Forschung, Lehre und Infrastruktur verwendet werden.

Weiterbildungsangebote werden über speziell gekennzeichnete Drittkredite verwaltet, über die sämtliche Erträge und Aufwände inklusive Lohnkosten verbucht werden.

Die Studienleitung verfügt in der Regel über eine befristete Drittmittelanstellung. Die Beteiligung an der Weiterbildung gehört zu den Aufgaben der ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren, sei es als Dozierende oder Mitglieder von Programmleitungen. Für den Einsitz in Programmleitungen wird kein Honorar entrichtet. Die Lehre in der Weiterbildung kann entschädigt werden. Für die Honoraransätze der Dozierenden gilt eine Richtgrösse von CHF 200 bis höchstens CHF 240 pro Lektion. Tätigkeiten im Rahmen von Weiterbildungsstudiengängen (Lehraufträge) bedürfen gemäss den Richtlinien betreffend Nebentätigkeiten keiner Bewilligung.

In Erfüllung ihrer Kernaufgaben setzt die Universität Bern Mittel für das ZUW und für die Entwicklung förderungswürdiger Programme ein. Sie erhebt einen Overhead-Abzug von 5% auf die fakturierten Einnahmen der Weiterbildungsangebote, mit dem sie übergeordnete Infrastrukturkosten deckt und den Weiterbildungsfonds speist.

Adrian Ritz, Präsident Weiterbildungs-kommission

«Es ist entscheidend, dass motivierte Forscherinnen und Forscher ihr Wissen auch in die Praxis tragen – und das geschieht in der Weiterbildung.»
Übersicht